Projektbeteiligte
Projektbeteiligte
Projektbeteiligte
Projektleiter
Prof. Dr. Thomas Duve
Forschungsinteressen
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Rechtsgeschichte der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein besonderes Forschungsfeld liegt in der Rechtsgeschichte Hispanoamerikas und der Wissenschafts-geschichte des 20. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann
Forschungsinteressen
- Philosophie des Mittelalters und ihrer Wirkungsgeschichte
- Praktische Philosophie, insbesondere Ethik und Politische Philosophie
- Religionsphilosophie
- Kant
- Kritische Theorie

Projektmitarbeitende
PD Dr. Christiane Birr
Forschungsinteressen
Spanische Spätscholastik und Kirchenrecht der frühen Neuzeit, europäische Expansion und koloniales Recht, gelehrtes Recht im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit (insbesondere Fragen des Verjährungsrechts), Rechts- und Verfassungsgeschichte der frühen Neuzeit

Alba Cilberti, M.A.
Forschungsinteressen
- Natural Language Processing
- Data Mining
- Text Analytics

Dr. José Luis Egío
Forschungsinteressen
- Politisches, theologisches und juristisches Denken im frühneuzeitlichen Europa und Iberoamerika
- Chroniken der Indias (16. Jahrhundert)
- Geschichte der französischen und schweizer Reformation
- Politische Philosophie und europäisches Recht der Gegenwart

Marie-Astrid Hugel, M.A.
Forschungsinteressen
- Politische und Ideengeschichte des Mittelalters
- Kirchengeschichte des Mittelalters
- Bilder und Ikonographie des Mittelalters
- Digitale Geisteswissenschaften

Cindy Rico Carmona, M.A.
Forschungsinteressen
- Digitale Geisteswissenschaften
- Natürliche Sprachverarbeitung

Polina Solonets, M.A.
Forschungsinteressen
- Digitale Geisteswissenschaften
- Digitale Editionen
- Modellierung und Erfassung von Texten und Daten
- Korpuslinguistische Ansätze zur Datenanalyse

Dr. Andreas Wagner
Forschungsinteressen
Seine Arbeiten kreisen um die phänomenologische Rekonstruktion einer wissenschaftlichen Sensibilität für die Eigengesetzlichkeit des Sozialen in der Frühen Neuzeit und ihr Verhältnis zum Politischen. Dies bietet regelmäßig Gelegenheit und Anlass, sich mit Sozial-, Rechts- und politischer Philosophie auch der Gegenwart auseinander zu setzen.
Daneben befasst er sich mit den Möglichkeiten computergestützter Verfahren für geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte.

Dr. Maxim N. Kupreyev
Forschungsinteressen
- Historische Linguistik und Dialektologie
- Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und Bilder
- Lebenszyklus der Forschungsdaten: Modellierung, Extraktion, Annotation, Test und Freigabe
- Digitale Editionen antiker und frühmoderner Werke und Manuskripte

Kooperationspartner
Beirat
Juan Belda Plans (Theologie, Valencia)
Ana Carabias (Geschichte, Salamanca)
Francisco Cuena Boy (Rechtsgeschichte, Santander)
Nils Jansen (Rechtsgeschichte, Münster)
Matthias Kaufmann (Philosophie, Halle)
María Martín Gómez (Philosophie, Salamanca)
Michael Sievernich (Theologie, Frankfurt/Mainz)
John Witte Jr. (Rechtsgeschichte, Emory/Atlanta)
Maria Idoya Zorroza (Philosophie, Salamanca)
Ehemalige Mitarbeitende
Dipl.-Bibl. Ingo Caesar, M.A. (2013 - 2015)
Carolina Cárdenas, B.A. (2013 - 2019)
Dr. Matthias Kirchen (2016 - 2017)
Barbara Kirchner (2016 - 2018)
Dr. Anselm Spindler (2013 - 2015)
Martin Thoenes, M.A. (2017 - 2019)
David Glück, M.A. (2017 - 2020)